Wenn Sie Internetseiten der Stadt Kempten (Allgäu) aufrufen verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO, Telemediengesetz - TMG, Bayerisches Datenschutzgesetz - BayDSG).
Zweck der jeweiligen Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, ins-besondere die Information der Öffentlichkeit.
Im Folgenden geben wir Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten:
Allgemeine Angaben:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Stadt Kempten (Allgäu)
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)
Tel.Nr.: 0831/115
E-Mail: poststelle@kempten.de
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:
Stadt Kempten (Allgäu)
- Datenschutzbeauftragte -
Rathausplatz 22
87435 Kempten (Allgäu)
Tel.: 0831/2525 – 1085
Fax: 0831/2525 – 1015
E-Mail: datenschutz@kempten.de
1. Nutzungsdaten
Wenn Sie Internetseiten der Stadt Kempten (Allgäu) aufrufen sowie bei jedem Abruf einer Datei, werden über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO i. V. m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG ausschließlich der Gewährleistung der Informationssicherheit sowie zur Erstellung von Geschäftsstatistiken (s. „Cookies/Webtracking“).
Auf vg. Rechtsgrundlagen ist es der Stadt Kempten (Allgäu) erlaubt, zur Erfüllung ihr obliegenden Aufgaben die erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Nach Ende der Verbindung werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name, Seitentitel der angeforderten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, usw.)
verwendete Webbrowser und eingesetztes Betriebssystem
vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
Bildschirmauflösung
übertragene Datenmenge
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, eine entsprechende vertragliche Vereinbarung besteht oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e, b und a DSGVO).
3. Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten:
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungs- bzw. Dokumentationsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
4. Kontakt:
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über Telefon, E-Mail), speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage vollständig bearbeitet und/oder beantwortet wurde. Im Rahmen des täglichen Backups werden sie dort noch bis zu 30 Tage gespeichert. Eine weitergehende Datenverarbeitung findet nicht statt.
5. Cookies
Für die Bereitstellung entsprechender Services verwenden wir und unsere Partner Cookies. Dies gilt auch, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder auf unsere Services zugreifen.
Bei einem „Cookie“ handelt es sich um ein kleines Datenpaket, das Ihrem Gerät beim Besuch einer Webseite von dieser Webseite zugeordnet wird. Cookies sind nützlich und können für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden. Dazu gehören z. B. die erleichterte Navigation zwischen verschiedenen Seiten, die automatische Aktivierung bestimmter Funktionen, das Speichern Ihrer Einstellungen sowie ein optimierter Zugriff auf unsere Services. Die Verwendung von Cookies ermöglicht uns außerdem, Ihnen relevante, auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung einzublenden und statistische Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Services zu sammeln.
Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies:
a. „Sitzungscookies“ , die für eine normale Systemnutzung sorgen. Sitzungscookies werden nur für begrenzte Zeit während einer Sitzung gespeichert und von Ihrem Gerät gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
b. „Permanente Cookies “, die nur von der Webseite gelesen und beim Schließen des Browserfensters nicht gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Computer gespeichert werden. Diese Art von Cookie ermöglicht uns, Sie bei Ihrem nächsten Besuch zu identifizieren und beispielsweise Ihre Einstellungen zu speichern.
c. „Drittanbieter-Cookies“ , die von anderen Online-Diensten gesetzt werden, die mit eigenen Inhalten auf der von Ihnen besuchten Seite vertreten sind. Dies können z. B. externe Web-Analytics-Unternehmen sein, die den Zugriff auf unsere Webseite erfassen und analysieren.
Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten, die Sie identifizieren, doch die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten werden möglicherweise von uns mit den in den Cookies enthaltenen Daten verknüpft. Sie können Cookies über die Geräteeinstellungen Ihres Gerät entfernen. Folgen Sie dabei den entsprechenden Anweisungen. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies zur Einschränkung bestimmter Funktionen bei der Nutzung unserer Webseite führen kann.
Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics. Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet.
6. Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte gem. § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird.
Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen, weswegen wir sie uns nicht zu Eigen machen. Wir distanzieren uns daher von dort gegebenenfalls dargestellten rechtswidrigen Inhalten.
7. Betroffenenrechte
a) Auskunftsrecht
Falls die Stadt Kempten (Allgäu) personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, haben Sie das Recht, hierüber Auskunft zu erhalten. Dies schließt die Möglichkeit ein, Auskünfte über eine etwaige Änderung der Verarbeitungszwecke einmal erhobener Daten oder über zweckändernde Übermittlungen an Dritte zu erlangen.
b) Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Ferner haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass
Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung),
Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht (Recht auf Löschung) bzw. gesperrt werden (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung).
c) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dies schließt das Recht ein, diese Daten an einen anderen datenschutzrechtlich Verantwortlichen übertragen zu lassen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Ferner muss die Verarbeitung auf einer Einwilligung i. S. v. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO oder einem Vertrag i. S. v. Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO beruhen.
d) Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine ggf. erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
e) Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahr-nehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO) erforderlich, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch einzulegen.
f) Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz in Bayern
Postfach 22 12 19
80502 München
Tel.: 089/212672 – 0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de
8. Aktive Komponenten
Die Stadt Kempten (Allgäu) stellt interaktive Anwendungen zur Verfügung. Soweit es sich dabei um Formulare handelt, können diese über das Internet ausgefüllt und an die Stadtverwaltung übermittelt werden. Ferner besteht die Möglichkeit, fakultative Widerspruchsverfahren auf elektronischem Weg einzuleiten.
9. E-Mail
Informationen, die Sie unverschlüsselt per elektronischer Post an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Unbefugten gelesen, verändert oder gelöscht werden. Wir können i. d. R. auch nicht Ihre Identität überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten oder Dokumente an uns senden wollen, empfehlen wir daher, diese zu verschlüsseln und zu signieren oder die Nachricht bzw. das Dokument auf konventionellem Postweg an uns zu senden.
Wir setzen SPAM-Filter gegen unerwünschte Werbung ein, die in seltenen Fällen auch andere E-Mails fälschlicherweise automatisch als solche Werbung einordnen und dann abweisen und löschen könnten. E-Mails, die schädigende Programme enthalten, werden von uns in jedem Fall gelöscht.
Unabhängig von dem dargestellten Gesichtspunkt der rechtssicheren elektronischen Kommunikation werden der Stadt Kempten (Allgäu) bekannt werdende E-Mail-Adressen als datenschutzrechtlich geschützte Einzelangaben nur für die Korrespondenz mit den Absendern verwendet.
Im Übrigen wird Ihre E-Mail-Adresse an Dritte, insbesondere zu Werbezwecken, nicht weitergeleitet.
10. Verwendung des Analyse-Tools „Google Analytics“
Unsere Internetplattform nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Incl.
Google Analytics verwendet Cookies, somit Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Seiten ermöglichen. Diese durch Cookies erzeugten Informationen werden i. d. R. von Google Inc. an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Fall der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website (s. o.) wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) zuvor gekürzt. (Details s. Datenschutzhinweise von Google Inc.). Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen nutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere Websitenutzung und der Internetznutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der o. g. Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Seiten vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (incl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.
11. Verwendung von Social Plugins von Facebook
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Implementierung der Social Plugins von Facebook.
Auf unseren Seiten setzen wir Links auf vg. Soziales Netzwerk. Die Empfehlen-Buttons wurden nicht implementiert. Facebook kann also beim Laden einer Seite von www.kempten.de keine Daten von Ihnen erheben. Wenn Sie auf das Logo von Facebook in www.kempten.de klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite dieses Netzwerkanbieters weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei dem betreffenden Sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dessen Betreiber den Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch auf unserer Internetseite speichert bzw. Ihrem Nutzerkonto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer-Account bei Facebook ausloggen oder Sie vermeiden die Aktivierung des Social Plugins.
Wenn Sie die Datenübermittlung durch Betätigen des entsprechenden Links aktivieren, kommt es zu folgender Datenübertragung:
Auf unserer Seite sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden
Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Es wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken - während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind - können Sie die Inhalte unserer Plattform auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Seitenbetreiber keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
12. Verwendung des Social Plugins von YouTube
Unsere Seiten verweisen durch einen Link auf die Seiten des sozialen Netzwerkes „YouTube“. Wir betreiben auch hier eine Social Media Seite. Die einzelnen Seiten erreichen Sie durch einen Klick auf das entsprechende Logo oder auf Bilder und Filme, die Sie unter "Fotos" und "Videos" auf der Startseite von www.kempten.de finden.
Wenn Sie auf den Link zu YouTube klicken, werden Sie auf die externe Seite dieses Netzwerkanbieters weitergeleitet. Sind Sie zudem als Mitglied bei YouTube eingeloggt, kann dessen Betreiber den Besuch auf unserer Seite Ihrem jeweiligen Nutzer-Account zuordnen.
Wenn Sie nicht möchten, dass dieses soziale Netzwerk Daten über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer-Account bei diesem sozialen Netzwerk ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung sowie Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk und mögliche Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung unter dem nachstehenden Link des Anbieters:
YouTube
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View
CA 94043, USA
www.google.de/intl/de/policies/privacy/
13. Verwendung von Social Plugins von Instagram
Unsere Seiten verweisen durch einen Link auf die Seiten des sozialen Netzwerkes „Instagram“. Wir betreiben dort Social Media Seiten. Wenn Sie auf www.kempten.de auf das Logo von Instagram oder auf einen Link zu Instagram klicken, werden Sie auf die jeweilige externe Seite dieses Netzwerkanbieters weitergeleitet: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten haben. Es ist allerdings davon auszugehen, dass Instagram die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen seiner Plattform sowie auf Websites und in Apps von Drittanbietern u. a. für personalisierte Werbung verwendet.
Um den Datenaustausch mit Instagram einzuschränken und den Zugriff Dritter auf Ihre Beiträge sowie private Daten zu begrenzen, können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen von Instagram anpassen. Wenn Sie möchten, dass nur von Ihnen bestätigte Abonnenten Ihre Beiträge sehen können, müssen Sie die Option “Einstellungen – Privatsphäre – Konto Privatsphäre“ aktivieren.
Wenn Sie nicht möchten, dass dieses soziale Netzwerk Daten über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sammelt und speichert, müssen Sie sich vor dem Klick auf das Logo aus Ihrem jeweiligen Nutzer-Account bei diesem sozialen Netzwerk ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung sowie Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk und mögliche Privatsphäre-Einstellungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung unter dem nachstehenden Link des Anbieters: Instagram-Datenschutzrichtlinie | Instagram-Hilfebereich
Hinsichtlich Ihrer allgemeinen Datenschutzrechte nehmen wir Bezug auf Ziff. 7 unserer Datenschutzerklärung.